Feuer ist der Menschen Freund und Helfer, solange es beaufsichtigt wird, aber wehe, es kommt aus der Kontrolle der Menschen und kann sich frei entfalten. Hier ist der einzelne macht- und wehrlos gegen die Gewalt des Feuers. Obwohl man dies schon früh erkannte und fürchtete, so war man doch nicht in der Lage, sich gegen Feuersnot zu schützen.
Gemessen an der Zeit, da man das Feuer kennt und beherrschen kann, ist der gezielte Feuerschutz sehr spät entstanden. Gegenseitige Hilfe bei Feuersnot wird es wohl schon immer gegeben haben, jedoch nicht einen organisierten Feuerschutz von Seiten einer Gemeindeverwaltung. Es ist auch deshalb nicht verwunderlich, dass in den alten Urkunden von Wildenheid vor dem Jahre 1860 nichts von einem organisierten Feuerschutz und dergleichen erwähnt wird. Die erste Eintragung in den Gemeindebüchern findet sich unter dem Datum vom 19. August 1861, wo unter der Obhut des Schultheißen Georg Koch, eine Verpflichtung von Gemeindebürgern zu einer Spritzenmannschaft stattfand.
|